 Sänger
	Sänger
	
		Beate Abrutsch
	
	 Sarah Power
	
		Sarah Power
	
	 Iva Ionova
	
		Iva Ionova
	
	 Daniela Treffner
	
		Daniela Treffner
	
	 Alexandra Mair
	
		Alexandra Mair
	
	 Irene Wallner
	
		Irene Wallner
	
	 Simona Eisinger
	
		Simona Eisinger
	
	 Markus Miesenberger
	
		Markus Miesenberger
	
	 Ivan Yonkov
	
		Ivan Yonkov
	
	 Alexander Josef Mayr
	
		Alexander Josef Mayr
	
	 Michael Wagner
	
		Michael Wagner
	
	 Konrad Peschl
	
		Konrad Peschl
	
	 Martin Kiener
	
		Martin Kiener
	
 Instrumentalisten
	Instrumentalisten
	
		Andrea Linsbauer
	
	 Corinna Fuhrmann
	
		Corinna Fuhrmann
	
	 Erich Schagerl
	
		Erich Schagerl
	
 Organisation
	Organisation
 
		
	Geboren am 3.10.1978 in Linz, erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht im Fach Violine mit 7 Jahren bei Mag. Gunar Letzbor an der Musikschule Linz; Besuch einer Musikvolksschule.
1993 Besuch des Musikgymnasiums Linz und Beginn eines Violinstudiums am Mozarteum Salzburg. Zahlreiche Konzertreisen als Mitglied des Mozartchors (Japan, Italien, Israel, Niederlande) und erste solistische Auftritte im Rahmen des Musikgymnasiums („Carmina burana“ im Brucknerhaus Linz, zwei Michael Haydn Singspiele bei den Lambacher Stiftsmusiktagen).
1998 Matura und gleichzeitig Beginn Gesangsunterricht bei Prof. Gertrud Schulz in Linz.
1999 Beginn des Studiums Sologesang an der Musikuniversität Wien unter anderem bei Prof. Sebastian Vittucci.
 Seither zahlreiche solistische Auftritte bei Messen, Oratorien und Kirchenmusik - Konzertreihen in ganz Österreich (u.a. Musica sacra/Linz, Stephaniensaal, Helmut Liszt Halle und Styriarte in Graz)
 Zum Lied- und Oratorienrepertoire von Markus Miesenberger gehören neben den Liederzyklen „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert und „Dichterliebe“ von Robert Schumann unter anderem das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart sowie verschiedene Kantaten, das Oster- bzw. das Weihnachtsoratorium und die Hohe Messe in h-Moll von Johann Sebastian Bach.
 Tenorsolist bei einer Auftrittsreihe von Bach-Kantaten im Stift Melk.
 Oratoriensolist in den Stiftskirchen St. Florian/Linz, Waldhausen, Wilhering/Linz und Kremsmünster.
 Liederabende und zahlreiche Opern- und Operettenabende in Österreich und Deutschland.
2002 gab Markus Miesenberger sein Operndebüt in Wien. In einer Produktion der Musikuniversität im Schlosstheater Schönbrunn übernahm er die Rolle des „Eselmann“ in der Oper „Die Kluge“ von Carl Orff.
2007 war Markus Miesenberger ebenfalls in einer Produktion der Musikuniversität Wien im Schlosstheater Schönbrunn in der Rolle des Gabriel von Eisenstein in der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß zu sehen.
 Tenorsolist bei einer CD-Produktion der „Misa criolla“ von Ariel Ramirez und zahlreiche Rundfunkübertragungen als Solist.
2003 Einladung zum Festival „Toujours Mozart“ in der Salzburger Residenz und im Palais Schwarzenberg in Wien.
Im Jahr 2005 Einladung zum Carinthischen Sommer in Ossiach im Rahmen der Schubert-Tage; gemeinsam mit Kammersänger Robert Holl gestaltete er einen Lieder- und Männerquartettabend.
 Markus Miesenberger arbeitete mit verschiedenen Dirigenten wie beispielsweise Paul Angerer, Alois J. Hochstrasser, August Humer, Wolfgang Mayrhofer und Miklos Harazdy (Ungarische Staatsoper).
Im Sommer 2006 spielte er den Monsieur Vogelsang in der Oper „Der Schauspieldirektor“ von W.A. Mozart beim Kultursommer auf der Burg Gutenberg (Patronanz Prinzessin Sophie v. Liechtenstein) in Liechtenstein.
Besuch zahlreicher Meisterkurse und Sommerakademien (u.a. Opera-Festival des „Centro Studi Italiani – Voce e bel canto“ in Urbania/Italien und die Sommerakademie Lilienfeld).
2006 Diplomprüfung Gesangspädagogik mit Auszeichnung an der Wiener Musikuniversität.
2007 Abschließende Diplomprüfung für Sologesang an der Wiener Musikuniversität in der Liedklasse bei KS Prof. Robert Holl;
 Weitere Studien in der Opernklasse bei Prof. Orlowsky/Prof. Theimer.
2007 Finalist beim Yamaha-Gesangswettbewerb in Wien.
 Markus Miesenberger absolvierte gleichzeitig ein Konzertfachstudium in den Fächern Violine bzw. Viola.